Pädagogischer Austauschdienst’s cover photo
Pädagogischer Austauschdienst

Pädagogischer Austauschdienst

Education Administration Programs

Bonn, Nordrhein-Westfalen 1,448 followers

Programme für internationalen Austausch im Schulbereich, Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung

About us

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ist die einzige staatliche Einrichtung in Deutschland für den internationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit im Schulbereich. Er ist im Auftrag der Länder tätig, hat seinen Sitz in Bonn und bildet eine Abteilung im Sekretariat der Kultusministerkonferenz. Der PAD ist auch Nationale Agentur für das EU-Programm Erasmus+ im Bereich der Schulbildung und koordiniert eTwinning, die Community für digitalen Schulaustausch in Europa. Alle weiteren Programme des PAD, die aus Mitteln der Länder, des Auswärtigen Amtes und weiterer Kooperationspartner gefördert werden, hier im Überblick: https://www.kmk-pad.org/programme

Website
https://www.kmk-pad.org
Industry
Education Administration Programs
Company size
51-200 employees
Headquarters
Bonn, Nordrhein-Westfalen
Type
Government Agency
Founded
1952
Specialties
Erasmus+ Schule, eTwinning, German American Partnership Program (GAPP), Fremdsprachenassistenzkräfte, Weltweite Schulpartnerschaften im Rahmen der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH), Freiwilligendienst "kulturweit" an Schulen im Ausland, Hospitationen für Lehrkräfte, Stipendienprogramme für Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland, Schulpartnerschaften mit Israel, and Deutsch-Britischer Schulaustausch (mit UKGC)

Locations

  • Primary

    Graurheindorfer Straße 157

    Bonn, Nordrhein-Westfalen 53117, DE

    Get directions

Employees at Pädagogischer Austauschdienst

Updates

  • „Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen und Kriege in Europa und weltweit gilt es, die gemeinsamen europäischen Werte zu stärken – und zu verteidigen. In diesem Sinne würde ich mich freuen, wenn Bund und Länder in den kommenden Monaten gemeinsam dafür eintreten, Erasmus+ auch ab 2028 finanziell angemessen auszustatten“, schreibt Udo Michallik, Generalsekretär der KMK im Vorwort zu unserer neuen Broschüre „Gemeinschaf(f)t Europa“. 💯Das können wir nur unterstreichen! 🇪🇺 Erasmus+ wirkt - aber Erasmus+ kann noch mehr! 👉 https://lnkd.in/ekscQ6jX 📊Die neue Publikation fasst dreieinhalb Jahre Erfahrungen mit #ErasmusPlus im Schulbereich zusammen – mit Zahlen und Fakten, ergänzt durch die Ergebnisse der Erasmus+ Wirkungsstudie der Technische Universität Dortmund. 📣Gemeinsam mit Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD), Nationale Agentur Bildung für Europa und JUGEND für Europa setzen wir uns für ein starkes EU-Programm Erasmus+ ab 2028 ein.

    • No alternative text description for this image
  • "Mein Sohn ist Europäer" - sagt Kurt Kister, lange Jahre Korrespondent und Chefredakteur der Süddeutsche Zeitung. Für unser PAD-Magazin #Austauschbildet beschreibt er, weshalb Erasmus+ für ihn zu den europäischen Selbstverständlichkeiten zählt. 🇪🇺✒️ "Europa ist nicht »einfach«. Wie sollte es auch »einfach« sein, wo es doch so viele Unterschiede vereint – historische, lebensweltliche, wirtschaftliche, politische, geografische, kulturelle? Aber genau das macht ja auch den Reiz Europas aus: Eine Großregion, die Vereinheitlichung leidenschaftlich ablehnt, in der aber die meisten Unterschiedlichen wissen, dass sie viel mit dem jeweils Anderen verbindet. Es ist dieses Gemeinsame, das so sehr dabei hilft, Franzosen, Portugiesen, Finnen, Slowaken, Deutsche oder Letten zu Europäern zu machen. Und dennoch: Mehr als das EU-Parlament, die EU-Kommission oder die Europäische Konvention für Menschenrechte sind es die europäischen Selbstverständlichkeiten, die Europa »machen«: der Schüleraustausch, das Erasmus-Programm, Interrail, Work and Travel beim übernächsten Nachbar. Es sind, und das ist keine Floskel, die Menschen, die Europa machen. Vieles ist noch nicht so, wie es sein sollte. Aber wie großartig ist es zum Beispiel, dass sich zwischen Frankreich und Deutschland in den letzten Jahrzehnten so etwas wie eine Erbfreundschaft entwickelt hat. Mein Sohn, seine Kinder und wiederum deren Kinder – sie werden nicht mehr auf Franzosen schießen. Was für ein Fortschritt." Den ganzen Beitrag von Kurt Kister gibt es im Magazin und hier nachzulesen 👉 https://lnkd.in/ebu7NUg4 #ErasmusPlus #Frankreich

    • No alternative text description for this image
  • #120JahreFSA  Schülerinnen oder Schüler, die mit historischem Unwissen provozieren oder Fakten verdrehen: Mit solchen Herausforderungen hatte Christoph Kreutzmüller Anfang der 1990er-Jahre als Fremdsprachenassistent in England zu tun.  Heute ist der promovierte Historiker stellvertretender Projektleiter des Forschungs- und Dokumentationsprojekts #LastSeen. Außerdem gehört er dem Vorstand des Vereins Aktives Museum Faschismus und Widerstand in Berlin an. 🇬🇧Anlässlich unseres Programmjubiläums teilen wir seine Erinnerungen an die Zeit als Fremdsprachenassistent an der Thomas Mills High School und der Stradbroke High School in Suffolk (England).   „Wollte ich jetzt heute noch einmal ein Jahr als Fremdsprachenassistent im Vereinigten Königreich absolvieren, müsste ich eine umfangreiche Visaprozedur über mich ergehen lassen. Und der hierzulande mühsam erarbeiteter Konsens, dass die Verbrechen der NS-Zeit die Negativfolie unserer Gesellschaft abgeben, ist teils verloren gegangen. Aber jammern lohnt nicht. Wir müssen neue Wege finden, Geschichte zu lehren und besser mit jenen ins Gespräch zu kommen, die Fakten ausblenden. Dazu müssen wir auch lernen das Netz viel besser zu nutzen und dort präsenter zu sein und meinungsstärker als die Gegner der Demokratie.“    Den ganzen Erfahrungsbericht hier lesen 👉 https://lnkd.in/eUPGwdn5 

    • No alternative text description for this image
  • "Diese Erfahrung hat mich geprägt" - Sätze wie diesen hören wir gar nicht so selten. Internationaler Austausch hinterlässt bleibende Erinnerungen, Kontakte und Freundschaften, inspiriert und beeinflusst oft auch Biografien - beruflich wie privat. 🇪🇺 📚Wer nachlesen möchte, was Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler oder auch Kita-Fachkräfte mit Erasmus+ erlebt haben, dem empfehlen wir mal hier zu stöbern 👉 https://lnkd.in/e2MfE2av 💡 Welche Austauscherfahrung war für euch besonders wertvoll? #Austauschbildet #Schulaustausch #UnionofSkills

    • Lehrerin und Schüler mit graphischen Elementen, Icon für Fotoapparat und Sprechblasen
  • #120JahreFSA Mit Koffer, Fahrrad und Gitarre: So reiste Johannes Hösle (1929-2017) im Herbst 1952 nach Niort in Frankeich, um ein Schuljahr am Lycée Fontanes den Deutschunterricht zu unterstützen. Wie es dazu kam und was er als Deutscher in Frankreich erlebte in einer Zeit, als die Erinnerungen an Krieg und Besetzung noch präsent waren, daran erinnerte er sich in einem Gespräch für unser Magazin #Austauschbildet.    Johannes Hösle berichtete: „Wo Niort lag, wusste ich nicht. Als ich in meinem Atlas nachschaute, stellte ich fest, dass es sich um eine eher kleine Stadt handelte. Das war aber nicht weiter schlimm. Im Gegenteil, genau das wollte ich, denn so habe ich monatelang kein Deutsch gesprochen. Für meine Sprachpraxis war das entscheidend, und dafür bin ich heute noch dankbar. Außerdem hat die Provinz einen weiteren Vorteil: Im Gegensatz zu denen, die aus Paris, London, Rom oder Berlin kommen, bildet sich der Provinzler nicht ein, er habe schon aufgrund seiner Herkunft die Weisheit mit den Löffeln gefressen.“    Von 1955 bis 1965 war Johannes Hösle Lektor und Leiter des Goethe-Institut in Mailand (Goethe-Institut Italia ). Anschließend lehrte er bis zu seiner Emeritierung als Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Regensburg. In seinen 2002 erschienenen Erinnerungen unter dem Titel „Und was wird jetzt?“ geht er auch auf die Zeit in Niort ein.    Den ganzen Erfahrungsbericht nachlesen 👉 https://lnkd.in/eQPcpQbT 

    • No alternative text description for this image
  • 🎉 Der Europäische Tag der Sprachen feiert sein 25-jähriges Jubiläum! 🎉 Seit einem Vierteljahrhundert setzt er ein starkes Zeichen für Mehrsprachigkeit, sprachliche Vielfalt und interkulturelles Verständnis in Europa. 🌍💬Der #EDLangs ist eine gemeinsame Initiative des Europarats und der Europäischen Kommission, die jährlich am 26. September stattfindet. Der Tag steht für die sprachliche Vielfalt in Europa: 🇪🇺 24 Amtssprachen der Europäischen Union 🗣️Rund 60 Regional- und Minderheitensprachen, wie Baskisch, Bretonisch, Sorbisch oder Samisch 💬Zahlreiche zugewanderte Sprachen wie Arabisch oder Urdu Der Europarat erkennt über 225 eigenständige Sprachen an, die in Europa gesprochen werden – einige mit Millionen von Sprechern, andere vom Aussterben bedroht. Welche Sprachen sprecht Ihr? #EuropeanDayOfLanguages #ErasmusPlus #UnionofSkills

    • No alternative text description for this image
  • In Lübeck findet gerade die Internationale Tagung der Deutschlehrer:innen (IDT) statt 🇩🇪 An unserem Stand gab es eine Zungenbrecher-Challenge - moderiert von Referatsleiter Veit Husemann, zuständig für unser FSA-Programm. Auch Gernot Stiwitz und Michael Shaughnessy von der American Association of Teachers of German - AATG haben mitgemacht! 👏 💬Und, wer hat die kniffeligen Zungenbrecher am besten gemeistert? 😉

  • #120JahreFSA Unser FSA-Programm kann auf 120 Jahre Geschichte zurückblicken! Eine Vereinbarung Preußens mit der Republik Frankreich legte 1905 die Grundlage für den Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften.   Das Gruppenbild zeigt die „Austauschler”, wie es in der Bildbeschreibung heißt, die ab Herbst 1932 als Fremdsprachenassistenzkräfte und Lektoren an Schulen sowie Universitäten vor allem nach Frankreich und ins Vereinigte Königreich vermittelt wurden. Das Treffen vor der Ausreise, bei dem diese Aufnahme entstand, fand auf Schloss Köpenick in Berlin statt. Gibt es hier noch mehr ehemalige FSA? Wir freuen uns über persönliche Geschichten und Erfahrungen.   Mehr über das FSA-Programm hier: https://lnkd.in/ekkX75-A #Unterrichtspraktikum #assistantsdelangue // Programme d’échange d’assistants de langue

    • No alternative text description for this image
  • 🇮🇱🇩🇪Trotz der politisch schwierigen Lage bleiben wir im Austausch und lassen jahrelang gepflegte Kontakte nicht abbrechen: Die Freude über gelungene deutsch-israelische Begegnungen zeigt, dass es sich lohnt. 🤝Teilnehmende am Johannes-Rau-Programm trafen sich im Juni 2025 in Köln. In diesem Programm werden jährlich 15 Schülerinnen und Schüler aus Israel nach Deutschland eingeladen. Im Austausch mit gleichaltrigen Begegnungsschülerinnen und Begegnungsschülern lernen sie das Leben in ihren Gastfamilien und den Unterrichtsalltag in Deutschland kennen. Die deutschen Jugendlichen - aus unterschiedlichen Schulen in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinlandpfalz - haben wir auf das Begegnungsprogramm vorbereitet. Nun freuen sich alle auf die gemeinsame Zeit mit den israelischen Jugendlichen im Herbst. 🏫Auch in diesem Jahr konnte eine Schulbegegnung in Deutschland stattfinden: Im Juli besuchten acht israelische Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrkräfte die Partnerschule in Heidelberg. Das Wertvollste für die Teilnehmenden war dabei, dass sie die Belastung des Kriegs in ihrer Heimat für eine kurze Zeit hinter sich lassen konnten. Koordinatorin Anita Seidler-Maafi erklärt: „Wir wollen den Gästen aus Israel hier Ruhe und Erholung ermöglichen, ihnen Normalität bieten und Anlässe schaffen, um über sich, ihre Gefühlslage und die ihrer Mitmenschen zu sprechen.“ 🏫Neben deutsch-israelischen Schulpartnerschaften fördert der PAD auch vorbereitende Besuche kleinerer Delegationen an der Partnerschule – in Deutschland oder in Israel. Zwei Lehrkräfte des Katharinen-Gymnasiums Ingolstadt (Bayern) nutzten dieses Angebot, um sich vor Ort ein Bild von der neuen Partnerschule in Jerusalem zu machen. An der Max Rayne Highschool werden jüdische sowie arabische Kinder gemeinsam und zweisprachig unterrichtet, um Vorurteile abzubauen und Verständigung zu fördern. Die Gäste aus Ingolstadt zeigten sich begeistert: „Die Atmosphäre an der Max Rayne Highschool ist inspirierend. Hier wird täglich gelebt, was wir uns für eine friedliche Zukunft wünschen.“ Sobald die Sicherheitslage es erlaubt, sollen gegenseitige Austausche mit Schülerinnen und Schülern stattfinden. Alle Programme und aktuellen Infos zum Austausch mit Israel 👉https://lnkd.in/gE92rs7S

    • No alternative text description for this image
  • +++Update+++ Wer in Potsdam dabei sein möchte: Bewerbungen zur Teilnahme an unserer Konferenz sind jetzt noch bis 7. August möglich! 👉https://lnkd.in/emwUrXqG

    Im Oktober geht es nach Potsdam: Wir zeichnen herausragende Projektarbeit mit Erasmus+ aus und verleihen #eTwinning-Preise. Jetzt für die Teilnahme bewerben um dabei zu sein und sich inspirieren zu lassen! 🇪🇺🏆🎉 #ErasmusPlus

    This content isn’t available here

    Access this content and more in the LinkedIn app

Similar pages

Browse jobs