Pädagogischer Austauschdienst’s cover photo
Pädagogischer Austauschdienst

Pädagogischer Austauschdienst

Education Administration Programs

Bonn, Nordrhein-Westfalen 1,363 followers

Programme für internationalen Austausch im Schulbereich, Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung

About us

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) ist die einzige staatliche Einrichtung in Deutschland für den internationalen Austausch und die internationale Zusammenarbeit im Schulbereich. Er ist im Auftrag der Länder tätig, hat seinen Sitz in Bonn und bildet eine Abteilung im Sekretariat der Kultusministerkonferenz. Der PAD ist auch Nationale Agentur für das EU-Programm Erasmus+ im Bereich der Schulbildung und koordiniert eTwinning, die Community für digitalen Schulaustausch in Europa. Alle weiteren Programme des PAD, die aus Mitteln der Länder, des Auswärtigen Amtes und weiterer Kooperationspartner gefördert werden, hier im Überblick: https://www.kmk-pad.org/programme

Website
https://www.kmk-pad.org
Industry
Education Administration Programs
Company size
51-200 employees
Headquarters
Bonn, Nordrhein-Westfalen
Type
Government Agency
Founded
1952
Specialties
Erasmus+ Schule, eTwinning, German American Partnership Program (GAPP), Fremdsprachenassistenzkräfte, Weltweite Schulpartnerschaften im Rahmen der Initiative "Schulen: Partner der Zukunft" (PASCH), Freiwilligendienst "kulturweit" an Schulen im Ausland, Hospitationen für Lehrkräfte, Stipendienprogramme für Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland, Schulpartnerschaften mit Israel, and Deutsch-Britischer Schulaustausch (mit UKGC)

Locations

  • Primary

    Graurheindorfer Straße 157

    Bonn, Nordrhein-Westfalen 53117, DE

    Get directions

Employees at Pädagogischer Austauschdienst

Updates

  • „Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen und Kriege in Europa und weltweit gilt es, die gemeinsamen europäischen Werte zu stärken – und zu verteidigen. In diesem Sinne würde ich mich freuen, wenn Bund und Länder in den kommenden Monaten gemeinsam dafür eintreten, Erasmus+ auch ab 2028 finanziell angemessen auszustatten“, schreibt Udo Michallik, Generalsekretär der KMK im Vorwort zu unserer neuen Broschüre „Gemeinschaf(f)t Europa“. 💯Das können wir nur unterstreichen! 🇪🇺 Erasmus+ wirkt - aber Erasmus+ kann noch mehr! 👉 https://lnkd.in/ekscQ6jX 📊Die neue Publikation fasst dreieinhalb Jahre Erfahrungen mit #ErasmusPlus im Schulbereich zusammen – mit Zahlen und Fakten, ergänzt durch die Ergebnisse der Erasmus+ Wirkungsstudie der Technische Universität Dortmund. 📣Gemeinsam mit Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD), Nationale Agentur Bildung für Europa und JUGEND für Europa setzen wir uns für ein starkes EU-Programm Erasmus+ ab 2028 ein.

    • No alternative text description for this image
  • Europa kommt 2025 nach Chemnitz. Aber auch umgekehrt: Die Kulturhauptstadt ist im internationalen Schulaustausch sehr engagiert. 🇪🇺💪In Chemnitz wurde eines der ersten Erasmus+ Mobilitätskonsortien im Schulbereich in Deutschland gestartet! Das dortige Sächsische Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB) hat als Vorreiter eines dieser Großprojekte im EU-Programm beantragt, um Erasmus+ für Schulen einfacher zu machen. Mehr dazu: https://lnkd.in/eTR4hcwy 🇺🇸🇩🇪Das Goethe-Gymnasium Chemnitz wiederum ist im German American Partnership Program (GAPP) aktiv und pflegt eine Partnerschaft mit der Fargo North High School in North Dakota. Im vergangenen Jahr waren US-amerikanische Jugendliche zu Gast und wurden auch vom Chemnitzer Oberbürgermeister begrüßt. Im Oktober 2025 gibt es ein Wiedersehen, wenn dann Schülerinnen und Schüler aus Chemnitz für drei Wochen den Unterrichtsalltag in den USA erleben werden. Auch bei unserem Programm für Fremdsprachenassistenz (FSA) ist die Kulturhauptstadt aktiv. Zwischen 2022 und 2024 waren Germanistikstudierende und angehende Lehrkräfte aus 🇫🇷Frankreich, dem 🇬🇧Vereinigten Königreich und den 🇺🇲USA an Chemnitzer Schulen im Einsatz. Als Muttersprachler:innen bereicherten sie den Fremdsprachenunterricht. Unter anderem die Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz, das Förderzentrum Georg-Götz, das Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz und das inklusive Sportgymnasium Chemnitz hatten so Unterstützung 👩🏫. #CtheUnseen #Chemnitz // Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • 🇬🇧🇩🇪"Mit dem Vertrag bekräftigen Deutschland und das Vereinigte Königreich ihre enge Verbundenheit – auch jenseits der Europäischen Union. Besonders erfreulich ist, dass Bildung, Kultur und der direkte Austausch zwischen jungen Menschen ausdrücklich als gemeinsame Prioritäten benannt werden. Die vorgesehenen Erleichterungen für Schulreisen und die Stärkung von Bildungskooperationen eröffnen neue Perspektiven für unsere Schulen, ihre Partnerschaften und den internationalen Bildungsaustausch insgesamt. Als Kultusministerkonferenz werden wir diesen Impuls aufgreifen und aktiv an der Umsetzung mitwirken – damit die deutsch-britische Bildungsfreundschaft weiterhin mit Leben gefüllt wird", erklärte Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz, anlässlich des in London unterzeichneten deutsch-britischen Freundschafts- und Kooperationsvertrags. Ein zentrales Element darin ist die Stärkung des Austauschs von jungen Menschen zwischen Deutschland und dem Vereinigten Königreich. So führt das Vereinigte Königreich ab 2026 die Schülersammellisten wieder ein – die Regelung ermöglicht den visumfreien Reiseverkehr für Schulklassen und stärkt damit den Austausch. Dies ist eins von insgesamt 17 Leuchtturmprojekten, die begleitend zum Vertrag vereinbart wurden. Wir freuen uns sehr darüber und stellen alle aktuellen Informationen rund um schulischen Austausch mit dem Vereinigten Königreich hier zur Verfügung: https://lnkd.in/e2tasF_H

    • No alternative text description for this image
  • Pädagogischer Austauschdienst reposted this

    View profile for Gernot Stiwitz

    Leiter des Pädagogischen Austauschdienstes bei Kultusministerkonferenz

    Ich freue mich total, dass wir für dieses traditionsreiche Programm zuständig sind, das schon so viele Biografien von angehenden Lehrkräften und Studierenden geprägt hat. Begonnen hat der Austausch 1904/05 mit Frankreich und Großbritannien. Heute vermitteln wir Studierende in 14 Zielstaaten weltweit. Mehr über das FSA-Programm und seine Geschichte gibt es hier: https://lnkd.in/eT6hnN49 #120JahreFSA #ASSISTANTSDELANGUE

    • No alternative text description for this image
  • 🇪🇺 Gespannt verfolgen wir die Debatte um den mehrjährigen Finanzrahmen, den die EU-Kommission gerade vorgestellt hat. Klar ist jetzt: Darin sind für das EU-Programm Erasmus+ ab 2028 insgesamt 40.8 Mrd Euro vorgesehen. 💶Der sogenannte „MFF“ (die Abkürzung steht für Multiannual Financial Framework) legt die maximalen jährlichen Ausgaben der EU für einen Zeitraum von sieben Jahren fest. Mehr zur Zukunft von Erasmus+ und dem politischen Kontext des Programms haben wir hier für den Schulbereich zusammengefasst: https://lnkd.in/eZjhAS4A Nationale Agentur Bildung für Europa// Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD)// JUGEND für Europa

  • 🇪🇺 Über 20 neue MINT-Projekte! Die diesjährigen Antragsrunden für Erasmus+ Kooperationspartnerschaften (KA220) und Kleinere Partnerschaften (KA210) sind abgeschlossen. 📈Dabei zeichnet sich ein Trend ab: Von insgesamt 45 neu geförderten Erasmus+ Partnerschaftsprojekten sind fast die Hälfte thematisch im Bereich MINT angesiedelt und beschäftigen sich mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik. 🧮🎓So setzen sich gleich mehrere neue Kooperationsprojekte von Universitäten und Pädagogischen Hochschulen zum Ziel, innovative Ansätze für den Mathematikunterricht zu entwickeln – von Augmented Reality über Escape Games (Universität Siegen) bis hin zu Gamification-Ansätzen für Grundschulkinder (Fachhochschule Dortmund). Projekttitel wie „Learning Beyond Boundaries: AI in Education“ (HPC International School) oder „Learn, Think, Create: Empowering AI Literacy for the Next Generation“ (Integrative Gesamtschule Oberpleis) zeigen, dass auch das Thema KI in europäischen Partnerschaftsprojekten aufgegriffen wird. 🌱🌏Einige Kleinere Partnerschaften stellen zudem den Zusammenhang zwischen MINT-Bildung und Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz in den Mittelpunkt: „Sustainable Technology for the Environment Protection“, „Think Before You Throw – Rethink, Reduce, Respect“ oder „Growing Careers for a Greener Planet“. Anträge für Erasmus+ Partnerschaftsprojekte können voraussichtlich wieder im März 2026 eingereicht werden. Mehr dazu: https://lnkd.in/ed_8aUzU #ErasmusPlus #UnionofSkills #STEM

    • No alternative text description for this image
  • 🇺🇲🏫 Einmal den Unterrichtsalltag in den USA kennenlernen? Für Lehrkräfte aus Deutschland bietet Fulbright Germany im kommenden Jahr das Weiterbildungsseminar „Innovation in the Classroom 2026“ an. Das Programm wird in Kooperation mit The Ohio State University durchgeführt und gibt deutschen Lehrkräften die Möglichkeit, innovative pädagogische Konzepte und Methoden sowie deren Umsetzung im US-Schulsystem kennenzulernen. 💻🧳Die Weiterbildung findet virtuell an fünf Abendterminen und vor Ort in den USA (Columbus, Ohio) vom 10. bis 24. Oktober 2026 statt. 📝 Bewerbungen sind noch bis zum 18. August 2025 möglich. Gerne teilen und weitersagen! Alle unsere Programme für schulischen Austausch mit den USA gibt es hier im Überblick 👉 https://lnkd.in/eBKuwEbS

    • Lehrer in den USA im Klassenzimmer betreut Schüler
  • Zweimal jährlich: In unserem Magazin #Austauschbildet kommen Menschen zu Wort, die an den Programmen des PAD teilgenommen haben. 💫🇪🇺 Zum Schwerpunkt „Erasmus+ inklusiv“ zeigen wir diesmal Beispiele aus der Praxis, wie Kinder und Jugendliche ungeachtet ihrer Herkunft, sozialen oder wirtschaftlichen Situation sowie gesundheitlicher Einschränkungen an Austausch teilnehmen konnten. 💡Tipps aus der Beratung: Wie können Schulen und Lehrkräfte inklusiven Austausch mit Erasmus+ leichter umsetzen? 🏆Einfach mal trauen: Wie zwei Grundschullehrerinnen aus München gleich für ihr erstes europäisches Onlineprojekt den Deutschen eTwinning-Preis erhalten haben. 📸Erinnerungen: Sprachdidaktiker Björn Rothstein von der Ruhr-Universität Bochum spricht im Interview über seine Zeit als Fremdsprachenassistent in Paris. ✒️Für das Editorial bedanken wir uns bei der Präsidentin der Bildungsministerkonferenz der KMK, Simone Oldenburg! Unser Magazin kostenlos abonnieren, lesen oder bestellen: https://lnkd.in/gs-qh4gx

    • No alternative text description for this image
  • Wir waren in Brüssel und haben uns ausgetauscht - zur Zukunft von Erasmus+ und den aktuellen Entwicklungen rund um das EU-Programm! Ein besonderes Highlight war die Gelegenheit zum Gespräch mit Nela Riehl, die als Lehrerin an einer Hamburger Stadtteilschule tätig war und seit einem Jahr für Volt Europa im Europäischen Parlament sitzt. Als Vorsitzende im CULT-Ausschuss für Kultur und Bildung fällt auch Erasmus+ in ihre Zuständigkeit. 🏫 Vielen Dank für den freundlichen Empfang im Hanse-Office und an Heidi Ulrich, Kristijan Vukelic und Christian Kiefer aus der DG EAC für die Einblicke in ihre Arbeit bei der Europäischen Kommission. Wir danken aus Dr. Stephan Hensell, Bundesratsbeauftragter im Ausschuss für Bildungsfragen des Rates der EU und seinem Kollegen Philipp Aigner von den Landesvertretungen in Brüssel für den Austausch. Gemeinsam arbeiten wir daran, Europa und das EU-Programm Erasmus+ auch an Schulen und im vorschulischen Bereich zu stärken! 💪🇪🇺 Mehr dazu 👉 https://lnkd.in/ekscQ6jX

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
  • Wir waren in Brüssel und haben uns ausgetauscht - zur Zukunft von Erasmus+ und den aktuellen Entwicklungen rund um das EU-Programm! Ein besonderes Highlight war das Gespräch mit Nela Riehl, die als Lehrerin an einer Hamburger Stadtteilschule tätig war und seit einem Jahr für Volt Europa im Europäischen Parlament sitzt. Als Vorsitzende im CULT-Ausschuss für Kultur und Bildung fällt auch Erasmus+ in ihre Zuständigkeit. 🏫 Vielen Dank für den freundlichen Empfang im Hanse-Office und an Heidi Ulrich, Kristijan Vukelic und Christian Kiefer aus der DG EAC für die Einblicke in ihre Arbeit bei der Europäischen Kommission. Wir danken den auch den Bundesratsbeauftragten Dr. Stephan Hensell und Philipp Aigner für die aufschlussreichen Gespräche. Gemeinsam mit Nationale Agentur Bildung für Europa, Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) und JUGEND für Europa arbeiten wir daran, Europa und das EU-Programm Erasmus+ zu stärken - auch an Schulen und im vorschulischen Bereich! 💪🇪🇺 Mehr dazu 👉 https://lnkd.in/ekscQ6jX

    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image
    • No alternative text description for this image

Similar pages

Browse jobs