|
|
Ausgabe 04/2022 |
|
|
|
|
|
|
Thema
|
Solidarität mit Schulen in der Ukraine
|
Von der Schulpartnerschaft zum Hilfsprojekt: Langjähriger Austausch und Freundschaft verbinden Schulen in Deutschland und der Ukraine. Um ukrainischen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern zu helfen, haben einige Schulen nun selbst Aktionen gestartet und auch Geflüchtete in Gastfamilien untergebracht.
|
|
|
ERASMUS+ DIGITAL
|
|
|
Europäischer eTwinning-Preis
|
Mit dem Europäischen eTwinning-Preis 2022 wurden insgesamt neun Onlineprojekte prämiert. Zu den ausgezeichneten Schulen gehört auch das Amandus-Abendroth-Gymnasium aus Cuxhaven (Niedersachsen) mit einem Projekt zur Medienbildung.
|
|
|
|
|
PRAXIS
|
Partnerschulen in afrikanischen Ländern
|
Eine Partnerschaft mit einer Schule in Afrika aufbauen - wie geht das? Kann eine deutsch-afrikanische Schulpartnerschaft einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten? Selbst während der Pandemie haben deutsch-afrikanische Partnerschulen erfolgreich gemeinsam Projekte durchgeführt. Am 3. Mai können Lehrkräfte in einer Onlineveranstaltung mehr über die Möglichkeiten deutsch-afrikanischer Schulpartnerschaften erfahren.
|
|
|
|
|
|
|
Deutsch-kroatische Schulpartnerbörse |
Eine Partnerschule in Kroatien finden: Der PAD fördert deutsch-kroatische Schulbegegnungen und digitalen Austausch im Rahmen mehrerer Programme. Lehrkräfte deutscher Schulen können bei einer Schulpartnerbörse am 16. Mai 2022 online mit kroatischen Deutschlehrkräften ins Gespräch kommen und gemeinsame Austauschprojekte planen. Anmeldeschluss ist der 19. April 2022.
|
|
|
|
Abschlusstreffen – und dann?
|
Viele Schulen freuen sich im Frühsommer auf ein Wiedersehen mit ihren europäischen Partnern. Die bisherigen „Erasmus+ Schulpartnerschaften“ gibt es im neuen EU-Programm seit 2021 nicht mehr. Der Austausch kann trotzdem weitergehen – mit neuen Formaten und Möglichkeiten. Mehr dazu
|
|
|
Onlinefortbildungen mit Erasmus+
|
Von Architektur bis Digital Storytelling: Im Rahmen von Erasmus+ bietet der PAD auch thematische Fortbildungen für Lehrkräfte an, die online stattfinden. Verschaffen Sie sich einen Überblick, was für 2022 bereits geplant ist, und melden Sie sich rechtzeitig an. Mehr dazu
|
|
|
EU-Login für eTwinning
|
eTwinning und das School Education Gateway werden im Mai 2022 zur neuen European School Education Platform zusammengeführt. Dazu sollten Sie sich bereits jetzt ein EU-Login-Konto einrichten, falls Sie noch keines haben. Erfahren Sie hier, wie Sie dabei vorgehen. Mehr dazu
|
|
|
|
|
|
Endlich wieder Besuche an Partnerschulen: Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule Kurt Schumacher in Ingelheim waren bis Anfang April mit dem German American Partnership Program (GAPP) in den USA und haben dort ihre Partnerschule, die Station Camp High School in Nashville, Tennessee, besucht. Über ihre Erlebnisse berichtet die Austauschgruppe auf dem Schulblog.
|
|
|
|
Zum Jubiläum eingeflogen: GAPPY
|
Seit 50 Jahren fördert der PAD mit dem German American Partnership Program (GAPP) Schulpartnerschaften mit den USA. Zum Jubiläum gibt es jetzt ein eigenes Maskottchen und einen Foto-Wettbewerb, zudem erzählen Alumni aus den USA und Deutschland ihre persönlichen Geschichten. Mehr dazu
|
|
|
Bewerbungsschluss beim Freiwilligendienst „kulturweit“
|
Der internationale Freiwilligendienst „kulturweit“ der Deutschen UNESCO-Kommission bietet Menschen zwischen 18 bis 26 Jahren die Möglichkeit, sich für sechs oder zwölf Monate zu engagieren – beispielsweise im Deutschunterricht an Schulen im Ausland. Die aktuelle Bewerbungsphase endet am 2. Mai 2022. Mehr dazu
|
|
|
Programm „kulturweit incoming“ für junge Frauen
|
Ein dreimonatiges Praktikum in Deutschland: Junge Frauen aus Ägypten, Jordanien, Libanon, Marokko und Tunesien (18 bis 30 Jahre) können sich jetzt bei „kulturweit incoming“ bewerben und beispielsweise an Theatern, Museen, Stiftungen, Kultur- und Bildungseinrichtungen hospitieren. Am 17. April 2022 ist Bewerbungsschluss. Mehr dazu
|
|
|
|
|
ERASMUS+ VERANSTALTUNGEN: |
|
20.06. bis 21.06.
|
Fachtagung: 35 Jahre Austausch in Europa
|
Chancengerechtigkeit ist ein großes Ziel von Erasmus+. Wie das im Schulbereich gelingen kann, zeigen Projektverantwortliche auf einer zweitägigen Präsenzveranstaltung in Bonn. Mehr dazu
|
27.04. bis 29.04.
|
Onlineveranstaltung „Schulen in ländlichen Gebieten“
|
Die eTwinning-Veranstaltung will europäische Lehrkräfte miteinander vernetzen, die an Schulen abseits von Ballungsräumen oder größerer Städte unterrichten und Interesse an der Zusammenarbeit mit Partnerschulen haben. Bewerbungsschluss ist der 14. April 2022. Mehr dazu
|
04. und 11.05.
|
Podcasting im internationalen Schulaustausch
|
In diesem zweiteiligen Workshop jeweils von 15:00 bis 16:30 lernen Lehrkräfte, wie sie selbst Podcasts aufnehmen und wie sie ihre Schülerinnen und Schüler zum Poduzieren von Podcasts anleiten können. Gearbeitet wird mit der kostenlosen Software Audacity®. Mehr dazu
|
18.05.
|
Medieneinsatz im DAF-Unterricht
|
Von 15:00 bis 16:30 zeigt dieser Workshop kreative Möglichkeiten für einen motivierenden Sprachunterricht (Deutsch als Fremdsprache) und stellt verschiedene Tools und Onlineangebote vor. Mehr dazu
|
18.05. bis 20.05.
|
eTwinning-Workshop für berufsbildende Schulen
|
Die europäische Onlineveranstaltung richtet sich speziell an Lehrkräfte von berufsbildenden Schulen. Beispielhaft werden bestehende Austauschprojekte mit eTwinning vorgestellt, anschließend können sich Partnerschulen für neue Vorhaben miteinander vernetzen. Bewerbungsschluss ist der 8. Mai 2022. Mehr dazu
|
24.05.
|
Eigene Übungen auf LearningApps
|
Teilnehmende erfahren in dieser Fortbildung von 18:00 bis 19:30 Uhr, wie sie die Plattform LearningApps nutzen können, um passende Übungen für den Unterricht zu finden und auch selbst welche zu erstellen. Mehr dazu
|
14.06. bis 16.06.
|
Erasmus+ für die frühkindliche Bildung
|
Während des Seminars in Irland lernen Erzieherinnen, Erzieher und Fachkräfte aus dem Bereich der Vorschulbildung die Möglichkeiten von Erasmus+ kennen und vernetzen sich für gemeinsame Austauschprojekte. Bewerbungsfrist ist der 8. Mai 2022. Mehr dazu
|
03.10. bis 05.10.
|
Internationales Kontaktseminar zu Medienkompetenz
|
Zweitägiges internationales Kontaktseminar in Prag zum Thema „Media Literacy as a Key skill for Modern Life“ für Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler im Alter von elf bis 16 Jahren unterrichten und neue Projektpartner für Austausch mit Erasmus+ suchen. Mehr dazu
|
|
|
|
05.05.
|
Workshop: Virtueller Schulaustausch
|
Die kostenlose Fortbildung des Arbeitskreises gemeinnütziger Jugendaustausch (AJA) gibt Lehrkräften Ideen, Konzepte und Anregungen für digitale Austauschformate. Mehr dazu
|
12.05. und 19.05.
|
Über Sketchnotes in den Austausch
|
Die zweiteilige Onlinefortbildung des PAD richtet sich an Lehrkräfte von Schulen in Deutschland, die Interesse daran haben, Sketchnotes im Rahmen internationaler Schüleraustausch-Projekte zu verwenden. Bewerbungsschluss ist der 21. April 2022. Mehr dazu
|
|
|
|
|
Mit #DiscoverEU Reisetickets gewinnen
|
Die EU-Kommission vergibt Reisetickets an junge Menschen, die Europa ab Juli 2022 auf eigene Faust erkunden wollen. Bewerben können sich an alle 18-Jährigen in Europa, die zwischen dem 1. Juli 2003 und dem 30. Juni 2004 geboren sind.
|
|
|
Fördermittel für deutsch-britische Schulprojekte
|
Am 31. Mai ist der nächste Antragstermin von UK-German Connection, um Fördermittel im Programm „Flexible Funding“ für deutsch-britische Schulaustauschprojekte zu beantragen.
|
|
|
|
|
|
Anregungen oder Kritik?
Schicken Sie gerne eine E-Mail an unsere Redaktion
pad@kmk.org
|
|
Sie erhalten diesen kostenlosen Newsletter, weil Sie sich auf unserer Internetseite www.kmk-pad.org in die Newsletterliste eingetragen haben. Wir freuen uns,
wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten.
|
Newsletter abbestellen
|
|
|
|
|
|
|
Herausgeber
|
Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz, Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung
|
|
Leiter des PAD: Gernot Stiwitz
|
Redaktion: Antje Schmidt, Martin Finkenberger Telefon: 0228 / 501-254
|
|
|
|
|
|