|
|
Ausgabe 06/2022 |
|
|
|
|
|
|
Veröffentlichung
|
Juniheft „Austausch bildet“ erschienen
|
Wie Schulen mehr Europa ins Klassenzimmer bringen können, erfahren Sie im Schwerpunktthema des aktuellen Hefts rund um das EU-Programm Erasmus+. Weitere Beiträge widmen sich dem Fremdsprachenassistenzprogramm, dem internationalen Preisträgerprogramm für Schülerinnen und Schüler sowie den Junior Ingenieur Akademien der Deutsche Telekom-Stiftung.
|
Mehr dazu
|
|
praxis
|
|
|
Musikalisch im Austausch mit den USA
|
Ein Choraustausch gab den Anstoß für eine Partnerschaft zwischen dem Domgymnasium Verden (Niedersachsen) und der Grayslake North High School in Illinois (USA). Die Begegnungen werden vom PAD im Rahmen des German American Partnership Program (GAPP) gefördert, das in diesem Jahr ein Jubiläum feiert.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
Praxis
|
Inklusion in der Grundschule
|
Dass sich europäischer Austausch auch an einer Schule mit Inklusionsschwerpunkt umsetzen lässt, zeigt der Erfahrungsbericht der Berliner Charlotte-Salomon-Grundschule. Die Maxime lautet hier: „Alle sollen an einer Schülerbegegnung teilnehmen können.“
|
Mehr dazu
|
|
|
|
Stepping up foreign language learning and teaching |
Das Seminar für Lehrkräfte fremdsprachlicher Fächer in Tallinn (Estland) vom 26. bis 27. September 2022 zeigt neue Möglichkeiten für den Fremdsprachenunterricht auf, beispielsweise Blended learning und Digital learning. Achtung: Die Bewerbungsfrist ist bereits am 15. Juni.
|
|
|
|
Europa umweltfreundlich entdecken
|
Welche Ideen haben Schülerinnen und Schüler zu Klimawandel und Umweltschutz? Unser neues Video stellt drei Schulen vor, die sich dazu im Rahmen von Erasmus+ mit ihren Partnerschulen austauschen und für mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Schulalltag einsetzen. Mehr dazu
|
|
|
eTwinning in der Lehrkräfteausbildung
|
Schon während des Studiums können angehende Lehrkräfte europäische Zusammenarbeit mit eTwinning erleben. Wenn Sie als Einrichtung der Lehrkräfteausbildung (Hochschule oder Studienseminar) Interesse an einer Teilnahme haben, nehmen Sie Kontakt mit dem eTwinning-Team beim PAD auf. Mehr dazu
|
|
|
European School Education Platform gestartet
|
Die neue gemeinsame Plattform vereint ab sofort die Angebote von eTwinning und dem School Education Gateway unter einem Dach. Für den Zugang zur eTwinning-Plattform benötigen Sie einen EU-Login. Mehr dazu
|
|
|
|
|
|
Musik kann Grenzen überwinden: Schülerinnen und Schüler der Otto-Hahn-Schule Hanau (Hessen) haben sich mit ihrer spanischen Partnerschule, dem Institut Llavaneres in der Nähe von Barcelona, in einem musikalischen eTwinning-Projekt mit dem Leben und Werk von Felix Mendelssohn Bartholdy auseinandergesetzt und ein gemeinsames Video erstellt.
|
|
|
|
Lehrkräfte im deutsch-chinesischen Austausch
|
Lehrkräfte, die an ihren Schulen einen deutsch-chinesischen Austausch aufbauen, eine Partnerschule finden oder eine bestehende Partnerschaft intensivieren wollen, können sich im August/September für den Multiplikatorenaustausch Deutschland – China 2022/2023 bewerben. Ab Mitte November durchlaufen je 12 deutsche und 12 chinesische Lehrkräfte das hybride, zweimonatige Programm im Tandem. Mehr dazu
|
|
|
Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte von Auslandsschulen
|
Deutschsprachige Lehrkräfte von Auslandsschulen (Ortslehrkräfte) können sich für 12 Monate an einer Schule in Deutschland weiterbilden. Die Lehrkräfte sind fest in den Alltag an den Schulen eingebunden und führen eigene Projekte im Unterricht mit den Schülerinnen und Schülern durch. Die Bewerbung ist bis zum 18. Juli möglich. Mehr dazu
|
|
|
|
|
ERASMUS+ VERANSTALTUNGEN: |
|
05.09. bis 14.10
|
Blended-Learning-Fortbildung – eTwinning
|
Lernen Sie in dem Onlineseminar mit einer Präsenzveranstaltung in Berlin die Grundlagen europäischer Projektarbeit mithilfe von eTwinning kennen. Das Seminar ist modular aufgebaut und die Teilnehmenden arbeiten interaktiv miteinander. Bewerbungsschluss: 3. September 2022. Mehr dazu
|
12.10. bis 14.10.
|
Digital inclusion in school education
|
Welche Bedürfnisse haben Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler im digitalen Schulalltag? Diesen und anderen Fragen widmet sich die Veranstaltung in Budapest (Ungarn). Sie richtet sich an Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren aus dem Programm Erasmus+. Bewerbungsschluss: 5. Juli 2022. Mehr dazu
|
20.10. bis 22.10.
|
Europäische eTwinning-Konferenz
|
In diesem Jahr greift die Europäische eTwinning-Konferenz mit ihren Workshops und Impulsvorträgen das Jahresthema zum Neuen Europäischen Bauhaus auf: „Imagining education in the future: beautiful, sustainable, together”. Die Onlinekonferenz bietet Praxisbeispiele und Inspiration zu Themen wie Blended Learning, Wohlbefinden und Inklusion sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Bewerbungsschluss: 5. September 2022. Mehr dazu
|
|
|
|
23.06.
|
Onlineveranstaltung zu Stadterkundung
|
„Stadterkundung“ ist ein Projekt für virtuellen Austausch im Rahmen des Schulpartnerschaftsfonds Deutschland – China. In der Informationsveranstaltung von 15:30 bis 16:45 Uhr werden die themenorientierten Arbeitsmaterialien und die Handreichung für Lehrkräfte vorgestellt. Lehrkräfte erhalten Hinweise zur praktischen Durchführung und können Fragen zum Projekt stellen. Mehr dazu
|
|
|
|
|
Ideenfundus
|
Hilfreich für internationale Jugendbegegnungen: die Sammlung enthält fast 300 Methoden für Gruppen zu Themen wie Kennenlernen, gemeinsam Ideen entwickeln oder interkulturelles Lernen.
|
Mehr dazu
|
|
WDR-Zeitzeichen
|
Am 15. Juni erinnert der WDR in seiner Sendung „Zeitzeichen“ an den Beginn des Erasmus-Programms vor 35 Jahren, das seitdem europaweit Millionen junger Menschen Auslandserfahrungen ermöglicht hat.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
|
Anregungen oder Kritik?
Schicken Sie Feedback gerne per E-Mail an unsere Redaktion.
|
|
Kennen Sie unser Magazin?
Hier das Magazin „Austausch bildet“ ansehen und kostenlos abonnieren.
|
|
Sie erhalten diesen kostenlosen Newsletter, weil Sie sich auf unserer Internetseite in die Newsletterliste eingetragen haben. Wir freuen uns,
wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten. Newsletter abbestellen
|
|
|
|
|
|
|
Herausgeber
|
Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz, Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung
|
|
Leiter des PAD: Gernot Stiwitz
|
Redaktion: Antje Schmidt, Martin Finkenberger Telefon: 0228 / 501-254
|
|
|
|
|