|
|
Ausgabe 07/2022 |
|
|
|
|
|
|
VERÖFFENTLICHUNG
|
Poster zum German American Partnership Program (GAPP)
|
Ein Blickfang für’s Klassenzimmer: Unter dem Motto „Discover Variety” lädt das Poster im DIN A0-Format dazu ein, sich den USA mit seinen Landschaften, Kulturen und Menschen einmal auf andere Weise zu nähern. Es ist kostenfrei beim PAD erhältlich.
|
Mehr dazu
|
|
MITMACHEN
|
|
|
Studierende aufgepasst: In Kürze bewerben als FSA
|
Das Programm für Fremdsprachenassistenz (FSA) ermöglicht es Studierenden und angehenden Lehrkräften, Unterrichtserfahrung im Ausland zu sammeln. Alle Infos zur Bewerbungsphase für das Schuljahr 2023/24 finden sich auf unserer Webseite. Unsere Campusbotschafterinnen und Campusbotschafter bieten außerdem bei Online- und Präsenzveranstaltungen an über 40 Universitäten und Hochschulen in ganz Deutschland Informationen aus erster Hand.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
PRAXIS
|
Video: eTwinning an Berufsbildenden Schulen
|
Welche Vorteile bietet der Onlineaustausch mit europäischen Partnerklassen für Lernende und Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen? In unserem neuen Video berichten Lehrkräfte aus Dortmund, wie sie mit eTwinning als Teil des Erasmus-Programms Projektarbeit im Unterricht erfolgreich einsetzen.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
|
|
Erasmus+ Kleinere Partnerschaften |
Kleinere Partnerschaften im Rahmen von Erasmus+ ermöglichen Einrichtungen mit wenig Erfahrung und begrenzten Ressourcen einen guten Einstieg in die europäische Zusammenarbeit im Bereich Schulbildung. Projekte werden mit Pauschalbeträgen von wahlweise 30.000 € oder 60.000 € gefördert. Informationen zu diesem Projekttyp und Tipps zur Antragstellung bietet unsere Online-Veranstaltung am 23. August.
|
|
|
|
Erasmus+ zum Kennenlernen: Kurzzeitprojekte
|
Sie möchten mithilfe von Erasmus+ Austauschaktivitäten mit Schülerinnen und Schülern oder Fortbildungen und Hospitationen zunächst im kleineren Rahmen mit einer Dauer von sechs bis 18 Monaten durchführen? Schulische Einrichtungen können bis 4. Oktober 2022 (12 Uhr mittags) einen Antrag für ein Kurzzeitprojekt stellen. Der PAD berät Sie dazu im August und September im Rahmen von Onlineseminaren. Mehr dazu
|
|
|
Montenegro nimmt jetzt an eTwinning teil
|
Als jüngstes Mitglied ist Montenegro in die eTwinning-Gemeinschaft aufgenommen worden. Ab sofort können Sie mit Lehrkräften in dem Land Kontakt aufnehmen und sie in Ihre Projektaktivitäten einbeziehen. Mehr dazu
|
|
|
European School Education Platform
|
Im Juni ging die Betaversion der neuen Europäischen Schulbildungsplattform an den Start. In den nächsten Wochen wird sie weiter ausgebaut und vervollständigt. Ab dem 15. September sollen die bewährten Angebote von eTwinning - TwinSpaces, Onlinegruppen, Fortbildungen und Unterrichtsmaterialen - zugänglich sein. Alle Informationen über die aktuelle Entwicklung finden Sie in den FAQ. Mehr dazu
|
|
|
|
|
|
Deutsch-ukrainischer Schulaustausch in Kriegszeiten? Das ist nicht unmöglich, wie die Partnerschaft der Gesamtschule Eiserfeld in Siegen (Nordrhein-Westfalen) mit dem Iwan-Trusch-Gymnasium in Brody zeigt. 15 ukrainische Schülerinnen und Schüler verbrachten in Siegen eine Woche an der Partnerschule und in Gastfamilien – eine kurze Auszeit vom Krieg. Der PAD fördert die seit fünf Jahren bestehende Schulpartnerschaft aus Mitteln der PASCH-Initiative. Über die Begegnung berichtete der Westdeutsche Rundfunk.
|
|
|
|
kulturweit Tandem
|
Das neue Austauschprogramm „Tandem“ der Deutschen UNESCO-Kommission lädt Menschen aus afrikanischen Ländern und Deutschland ein, sich mit den Auswirkungen des Kolonialismus zu befassen und gemeinsam Projekte gegen Rassismus zu entwickeln. Zum Programm gehört ein vierwöchiges internationales Seminar in Kenia. Bis 25. Juli 2022 können sich Interessierte bewerben. Mehr dazu
|
|
|
Deutsch-kroatische Schulpartnerschaften
|
Der PAD fördert deutsch-kroatische Schülerbegegnungen im Rahmen des Programms „Schulpartnerschaften der PASCH-Initiative”. Im Mai und Juni fanden zwei Onlineveranstaltungen statt, die deutsche und kroatische Lehrkräfte miteinander in Kontakt brachten. Für den Herbst sind die ersten Austauschbegegnungen der neu entstandenen Partnerschaften schon in Planung. Mehr dazu
|
|
|
|
|
ERASMUS+ VERANSTALTUNGEN: |
|
26.09. bis 27.09.
|
Tagung „Best of Erasmus“ in Bonn
|
Lernen Sie spannende Projekte und die Fördermöglichkeiten mit Erasmus+ kennen. Schulen und Kitas, die noch nicht am Erasmus-Programm teilnehmen, sind besonders willkommen. Aus erster Hand erfahren Sie, wie Erasmus+ in Schule und Kita funktioniert. Interessante Impulsgeber geben praktische Hinweise für den Schulalltag. Bewerbungsschluss: 21. August. Mehr dazu
|
29.08. bis 02.09.
|
First Step first
|
Angesprochen sind Interessierte, die bisher noch keine Erfahrungen mit dem Erasmus-Programm gesammelt haben. Während der Veranstaltung in Bukarest (Rumänien) lernen Sie die Möglichkeiten der „Kleineren Partnerschaften“ im Programm Erasmus+ kennen und erhalten zudem Unterstützung für Ihre Antragstellung. Bewerbungsschluss: 22. Juli Mehr dazu
|
13.09. bis 16.09.
|
Projektentwicklung zur Unterstützung von Geflüchteten
|
In Riga (Lettland) findet vom 13. bis 16. September ein Seminar statt, um gemeinsam Projektideen zur Unterstützung von Betroffenen und Geflüchteten des Ukrainekriegs zu entwickeln. Ziel für die Teilnehmenden ist es, sich auszutauschen und Projektpartner zu finden, um eine Erasmusförderung im Rahmen einer Kleineren Partnerschaft zu beantragen. Bewerbungsschluss: 8. August Mehr dazu
|
15.09. bis 16.09.
|
Supporting Transitions – the role of career guidance
|
Bei dem zweitägigen Seminar in Belgrad (Serbien) erfahren die Teilnehmenden, wie sie die Übergänge von Schülerinnen und Schülern in eine berufliche oder akademische Ausbildung sowie in das Berufsleben unterstützen können. Bewerbungsschluss: 15. August Mehr dazu
|
13.10.
|
Deutsch-französisches eTwinning-Onlineseminar
|
In dieser Online-Nachmittagsveranstaltung in deutscher Sprache sind Lehrkräfte der Sekundarstufe I aus Baden-Württemberg eingeladen, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus dem Elsass neue Unterrichtsprojekte zu entwickeln. Bewerbungsschluss: 2. Oktober Mehr dazu
|
19.10. bis 21.10
|
Blended mobilities für den Schulalltag
|
Das Seminar in Bratislava (Slowakei) richtet sich an Lehrkräfte mit und ohne Erfahrung in Blended mobility und zeigt Möglichkeiten und Vorteile dieser Methode als einer neuen Art des Austauschens auf. Bewerbungsschluss: 24. Juli Mehr dazu
|
20.10. bis 21.10.
|
Europäische eTwinning-Konferenz
|
Die jährliche Europäische eTwinning-Konferenz findet auch in diesem Jahr wieder online statt und bietet vielfältige Workshops, Impulsvorträge und Networking-Aktivitäten rund um das Motto "Imagining education in the future: beautiful, sustainable, together". Angesprochen sind Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schulformen, -fächer und Altersstufen. Bewerbungsschluss: 4. September Mehr dazu
|
27.10. bis 29.10.
|
eTwinning-Seminar in Madrid
|
Für Spanischlehrkräfte: Das Seminar in spanischer Sprache bietet die Möglichkeit, die Arbeit mit der eTwinning-Plattform kennenzulernen und vor Ort Projektpartner für Austauschprojekte zu finden. Erste Projektideen werden gemeinsam während des Seminars entwickelt. Bewerbungsschluss: 4. September Mehr dazu
|
07.11. bis 08.11
|
Small Scale Partnerships
|
Wenn Sie bisher noch keine Erfahrung mit Erasmus+ haben, bietet Ihnen das Seminar in Kopenhagen (Dänemark) eine grundsätzliche Einführung in die Fördermöglichkeiten des EU-Programms und hier speziell zur Beantragung von „Kleineren Partnerschaften“ (Small Scale Partnerships). Bewerbungsschluss: 18. September Mehr dazu
|
16.11. bis 18.11
|
Supporting Home Languages
|
Das Kontaktseminar in Dublin (Irland) zielt darauf ab, die Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern zu fördern und ihr sprachliches Potenzial auszuschöpfen. Angesprochen sind Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe. Bewerbungsschluss: 30. September Mehr dazu
|
21.11. bis 21.11.
|
Digital inclusion in school education
|
Lernen Sie während des Seminars in Budapest (Ungarn) gemeinsam mit anderen Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren, wie Sie Ihren digitalen Unterricht im Rahmen von Erasmus+ inklusiver gestalten. Die Veranstaltung wurde auf November verschoben. Bewerbungsschluss: 22. August Mehr dazu
|
|
|
|
23.08.
|
Urheberrecht und Creative Commons
|
Welche Bilder und Texte aus dem Internet kann ich als Unterrichtsmaterialien verwenden? Welche Materialien sind urheberrechtlich geschützt? Was sind OER und Creative Commons? Diese und weitere Fragen werden im Onlineseminar von 18:00 bis 19:30 Uhr beantwortet. Bewerbungsschluss: 18. August Mehr dazu
|
07.09.
|
Digital Storytelling
|
Die Teilnehmenden des Onlineseminars erfahren von 15:00 bis 16:30 Uhr, wie sie ihren Unterricht multimedial und kollaborativ ausrichten können und welche Programme und Anwendungen sich besonders gut zum „Geschichten erzählen” eignen. Bewerbungsschluss: 1. September Mehr dazu
|
13.09.
|
Educational Escape Rooms im Unterricht
|
Escape Rooms erfreuen sich großer Beliebtheit: Das hohe Motivationslevel durch die Gruppenbindung und erzählerische Elemente sowie die Rätsel als zentrales Element machen Escape Rooms auch für den Bildungsbereich attraktiv. Im Seminar können sich die Teilnehmenden im Gestalten von Rätseln und Stories für Escape Rooms ausprobieren. Bewerbungsschluss: 8. September Mehr dazu
|
|
|
|
|
Deutsch-britischer Fotowettbewerb
|
„Schnappschuss: Sommerreisen“: Jugendliche zwischen 14 und 25 Jahren sind eingeladen, sich am Fotowettbewerb von UK German Connection zu beteiligen. Einsendeschluss ist der 31. August 2022.
|
Mehr dazu
|
|
Sprachführer Polnisch
|
Sie planen einen Schüleraustausch mit Polen oder verbringen Urlaubstage bei unserem Nachbarn? Dann empfehlen wir den Sprachführer „Versuch’s auf Polnisch!“ des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
|
Anregungen oder Kritik?
Schicken Sie Feedback gerne per E-Mail an unsere Redaktion.
|
|
Kennen Sie unser Magazin?
Hier das Magazin „Austausch bildet“ ansehen und kostenlos abonnieren.
|
|
Sie erhalten diesen kostenlosen Newsletter, weil Sie sich auf unserer Internetseite in die Newsletterliste eingetragen haben. Wir freuen uns,
wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten. Newsletter abbestellen
|
|
|
|
|
|
|
Herausgeber
|
Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz, Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung
|
|
Leiter des PAD: Gernot Stiwitz
|
Redaktion: Antje Schmidt, Martin Finkenberger Telefon: 0228 / 501-254
|
|
|
|
|
|