|
|
Ausgabe 03/2024 |
|
|
|
|
|
|
MITMACHEN
|
Im Vorfeld der Europawahl
|
European Youth Week im April und Europawoche im Mai: Rund um europäischen Austausch und Demokratiebildung gibt es im Vorfeld der Europawahl viele Termine und Angebote. Schulen, die dazu selbst Aktivitäten planen, sind eingeladen, ihre Erfahrungen mitzuteilen und erhalten dafür ein Überraschungspaket mit Fahnenkette und Give-Aways.
|
Mehr dazu
|
|
Erasmus+ Digital
|
|
|
Neues Projektkit: Spring among Friends
|
Ein eTwinning-Projekt mit einer ersten Klasse? Aber natürlich! In diesem Projektkit dreht sich alles um den Frühling. Die Kinder untersuchen die Jahreszeit und vergleichen ihre Ergebnisse mit der Partnerklasse. So erleben sie internationale Begegnungen und finden neue Freunde.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
PRAXIS
|
Sawubona: Freundschaft in Südafrika
|
Welche Erfahrungen machen Jugendliche aus Südafrika, dem Senegal oder Deutschland, wenn sie das erste Mal auf einen anderen Kontinent reisen und für zwei Wochen in einer neuen Familie leben? Spannende Berichte dazu gibt es jetzt bei der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH). Durch zusätzliches Videomaterial und Arbeitsblätter eignen sie sich auch für den DaF-Unterricht.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
|
|
Internationales Kontaktseminar in Österreich |
Vom Schwarzwald bis zum Schwarzem Meer: Lehrkräfte aus den Donauraumländern treffen sich in Krems um neue Kontakte für internationale Projektarbeit zu knüpfen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, das Kennenlernen von Beispielen guter Praxis, die Anbahnung zukünftiger grenzüberschreitender Projekte und eine Einführung in die eTwinning-Plattform.
|
|
|
|
Mehr Anträge für „Kleineren Partnerschaften“
|
Mehr Anträge als je zuvor gingen bis zum Ablauf der Frist für sogenannte Kleinere Partnerschaften (Small-Scale-Partnerships) ein. Auch Schulen sind zunehmend interessiert an der inhaltlichen Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren. Für große Kooperationspartnerschaften waren die Antragszahlen im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. Mehr dazu
|
|
|
Neu bei eTwinning: Palästina und der Kosovo
|
Die Community von eTwinning, die auch bislang nicht nur EU-Mitgliedstaaten umfasst, wächst weiter: Ab sofort sind auch die Palästinensischen Gebiete und der Kosovo dabei. Lehrkräfte weltweit können außerdem weiterhin zu bestehenden Projekten eingeladen werden. Mehr dazu
|
|
|
Erasmus+ Teacher Academies
|
Einrichtungen, die Lehrkräfte oder Fachkräfte aus dem vorschulischen Bildungsbereich ausbilden, können sich bis 6. Juni 2024 für die Erasmus+ Teacher Academies bewerben. Die Bewerbung erfolgt über die European Education and Culture Executive Agency (EECEA) in Brüssel. Mehr dazu
|
|
|
Virtueller Austausch an der Grundschule
|
Die Pädagogische Hochschule Freiburg arbeitet mit vier europäischen Hochschulen an einem Erasmus+ Projekt zum Thema "Virtual Exchange" in der Grundschule. Wie funktioniert das, welche Hürden und Hilfen gibt es? Lehrkräfte von Grundschulen werden gebeten, mit einem Onlinefragebogen ihre Erfahrungen einzubringen. Mehr dazu
|
|
|
|
|
|
Wo zeigen sich Europa und die EU im Alltag junger Menschen? Und wie sollten Bürgerinnen und Bürger auf populistische Stimmen und antidemokratische Demagogen reagieren? Darüber konnten Schülerinnen und Schüler der Freien Evangelischen Gesamtschule Hagen mit der Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Katarina Barley, diskutieren. Der WDR berichtete in der “Lokalzeit Dortmund” darüber.
|
|
|
|
Vermittlung von Partnerschulen in Indien
|
Gemeinsam mit dem Goethe-Institut Neu-Delhi vermittelt der PAD für Partnerschaften Kontakte zwischen Schulen in Deutschland und Indien. Die Frist zur Einreichung von Schulprofilen wurde verlängert bis 5. April 2024. Mehr dazu
|
|
|
Denkmäler als Lernorte nutzen
|
Was erzählen Kulturdenkmale über meinen Heimatort? Die Deutsche UNESCO-Kommission, Schirmherrin von „denkmal aktiv“, ruft Schulen dazu auf, sich im Rahmen von Projekten mit dem UNESCO-Welterbe in Deutschland zu beschäftigen. Bis 3. Mai 2024 können sich Projekte für eine Förderung bewerben. Mehr dazu
|
|
|
Austausch mit Großbritannien: Umfrage
|
Sie sind Lehrkraft, interessieren sich für deutsch-britische Aktivitäten im Schulbereich oder sind bereits aktiv? UK-German Connection hat eine Umfrage entwickelt, um Ideen, Bedarfe und Erfahrungen von Lehrkräften im Bereich des deutsch-britischen Austausches zu erfassen. Mehr dazu
|
|
|
|
|
ERASMUS+ VERANSTALTUNGEN: |
|
11.04.
|
Beneficiary Module: Onlinesprechstunde
|
Für laufende Kurzzeitprojekte: Im Rahmen der Veranstaltungen erhalten die Teilnehmende Hinweise und Tipps zur Nutzung des Beneficiary Modules, des Onlineportals für die (Budget-)Verwaltung und Berichterstellung von Erasmusprojekten. Die Onlinesprechstunde wird auch am 19. April angeboten. Mehr dazu
|
19.03.
|
eTwinning-Qualitätssiegel – so geht’s
|
Was muss ich beachten, damit ich mich für ein eTwinning-Qualitätssiegel bewerben kann? Fragen rund um Projektplanung und -durchführung sowie die Bewerbung erörtern wir in dieser offenen Fragerunde. Mehr dazu
|
21.05.
|
Study Visit in Paris: Art, Crafts and Heritage
|
Die französische Nationale Agentur lädt zu einem Austausch nach Paris Personen aus dem Bildungswesen ein, die in der Ausbildung und Lehre junger Menschen zu Themen wie Kunst, Handwerk und Kulturerbe involviert sind. Der Studienaufenthalt bietet die perfekte Möglichkeit, um in diesen Bereichen Praktiken auszutauschen und neue Lehr- und Lernmethoden zu erkunden. Mehr dazu
|
03. bis 05.06
|
Madrid: Long-Term Learning Mobility of School Pupils
|
Die spanische Nationale Agentur lädt interessierte Lehrkräfte zu einem Seminar zum Thema Langzeitmobilitäten für Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Erasmus+ ein. Mehr dazu
|
03.06. bis 06.06.
|
Stockholm: Greening your Erasmus plan
|
Die Nationale Agentur Schweden lädt akkreditierte Schulen aus Europa dazu ein, im gegenseitigen Austausch über eine grüne und nachhaltige Strategie in Erasmus-Projekten zu sprechen. Mehr dazu
|
26.09.
|
Europäische eTwinning-Konferenz
|
Die jährliche Europäische eTwinning-Konferenz findet im September wieder online statt und bietet vielfältige Workshops, Impulsvorträge und Networking-Aktivitäten rund um das aktuelle Thema des Jahres "Wellbeing" und darüber hinaus auch bereits einen Ausblick auf das kommende Jahresthema. Mehr dazu
|
|
|
|
25.03.
|
Europa mit Büchern entdecken
|
Der „Day of European Authors” am 25. März bietet Anlass, Schülerinnen und Schüler für die Literatur anderer Länder zu begeistern. In einem Kurzvideo stellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des PAD ihre eigene Lieblingslektüre vor. Mehr dazu
|
11.04.
|
Jugendaustausch To Go
|
Bei einer Online-Informationsveranstaltung für Lehrkräfte stellt der PAD das German American Partnership Program (GAPP) für Schulpartnerschaften in den USA, die Möglichkeiten für weltweite PASCH-Schulpartnerschaften sowie die Schulpartnerbörse www.partnerschulnetz.de vor. Mehr dazu
|
|
|
|
|
400.000 Auslandserfahrungen mit dem Europass
|
Der Europass Mobilität dokumentiert, was im Ausland gelernt wurde. Im März wird der 400.000ste Europass an der Louise-Schroeder-Schule in Berlin überreicht.
|
Mehr dazu
|
|
Ethische Leitlinien für Lehrkräfte zur Nutzung von KI
|
Die Leitlinien der Europäischen Kommission bieten Lehrkräften beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht erste Orientierung.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
|
Anregungen oder Kritik?
Schicken Sie Feedback gerne per E-Mail an unsere Redaktion.
|
|
Kennen Sie unser Magazin?
Hier das Magazin „Austausch bildet“ ansehen und kostenlos abonnieren.
|
|
Sie erhalten diesen kostenlosen Newsletter, weil Sie sich auf unserer Internetseite in die Newsletterliste eingetragen haben. Wir freuen uns,
wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten. Newsletter abbestellen
|
|
|
|
|
|
|
Herausgeber
|
Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz, Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung
|
|
Leiter des PAD: Gernot Stiwitz
|
Redaktion: Maria Birkmeir, Antje Schmidt, Ute Friederich, Martin Finkenberger Telefon: 0228 / 501-254
|
|
|
|
|
|