|
|
Ausgabe 12/2024 |
|
|
|
|
|
|
Termin
|
Didacta 2025: Gutscheine
|
Vom 11. bis 15. Februar 2025 findet in Stuttgart die didacta statt. Auch der PAD ist auf der Bildungsmesse vertreten – in Halle 5 C53 und mit Fokus auf das Programm für Fremdsprachenassistenz (FSA) und das eTwinning-Netzwerk im Rahmen des EU-Programms Erasmus+. Wer sich bis 15. Januar für den digitalen Austausch mit eTwinning auf der European School Education Platform registriert, kann über den PAD Gutscheine für den didacta-Besuch erhalten – solange der Vorrat reicht.
|
Mehr dazu
|
|
Veröffentlichung
|
|
|
Der PAD kurz erklärt
|
Über 30 Programme für den schulischen Austausch in Europa und weltweit – das ist ein breites Angebot. Was genau die Angebote für Schulen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende sind, das fasst jetzt ein kurzer Erklärfilm zusammen. Vielen Dank an alle Teilnehmenden, die darin vorkommen! Der Clip ist über unseren YouTube-Kanal verfügbar.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
Erasmus+ Digital
|
Fremdsprachen in Fokus
|
Nur Grammatik pauken? So muss Fremdsprachenunterricht nicht sein. Aber wie können Lernende motiviert werden, in einer anderen Sprache zu kommunizieren? Mit eTwinning können Lehrkräfte internationale Onlineprojekte direkt in den Unterricht integrieren. Wie das in der Praxis gelingt, zeigt die Fachtagung „Erasmus+ interkulturell, digital und kreativ: eTwinning im Fremdsprachenunterricht“ im März 2025 in Bonn. Anmeldungen sind bis 12. Januar möglich.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
|
|
Europäische Fachtagung in Weimar |
Angesichts verbreiteter Desinformation, gesellschaftlicher Polarisierung, Radikalisierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus ist die Demokratie in Europa und damit das Fundament der Europäischen Union in Gefahr. Die vom 7. bis 9. Mai 2025 in Weimar stattfindende europäische Fachtagung greift diese gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen auf und schafft Raum zum Austausch darüber, wie jungen Menschen in Europa die Grundlagen von Demokratie und bürgerschaftlichem Engagement vermittelt werden können und welchen Beitrag Erasmus+ hierbei leistet. Die Konferenz mit dem Titel “Living and Teaching European Values Today - Commemorating 80 Years End of World War Two” findet in englischer Sprache statt, Bewerbungen für die Teilnahme sind bis 23. Februar 2025 möglich.
|
|
|
|
Fördermittel für 2025 bei Erasmus+ Schule
|
Die Europäische Kommission hat den Aufruf zur Einreichung von Anträgen für 2025 sowie den neuen Programmleitfaden veröffentlicht. Entsprechend der Schwerpunkte im Erasmus-Programm für den Zeitraum 2021 bis 2027 unterstützt der aktuelle Aufruf weiterhin Vorhaben, die Menschen mit geringeren Chancen einbeziehen, die den grünen und digitalen Wandel vorantreiben sowie die Beteiligung junger Menschen am demokratischen Leben fördern. Mehr dazu
|
|
|
Reformpädagogik in Italien kennenlernen
|
Montessori und Reggio: Italien ist für seine reformpädagogischen Konzepte bekannt. Bei einer Fortbildung mit Erasmus+ auf Sizilien konnten zwei Kölner Erzieherinnen diese genauer kennenlernen. Mehr dazu
|
|
|
Von Outdoor-Mathe bis Mehrsprachigkeit
|
Bei Kooperationspartnerschaften arbeiten mehrere Einrichtungen zu einem Thema zusammen – eine große Chance auch für Schulbehörden, wie eine Tagung im November zeigte. Der nächste Antragstermin für Kooperationspartnerschaften ist am 5. März 2025. Mehr dazu
|
|
|
|
|
|
Wofür steht das „L“ bei „VfL Bochum“? Diese Frage musste Ilka zum ersten Mal im Deutschunterricht in Armenien beantworten – und löste bei den Schülerinnen und Schülern damit erst recht Verwirrung aus. In ihrem Blog berichtet Ilka regelmäßig darüber, was sie während ihres Freiwilligendienstes mit "kulturweit" an einer Oberschule in Gyumri, der zweitgrößten Stadt Armeniens, erlebt. Junge Erwachsene können sich noch bis 10. Januar 2025 für einen Auslandsaufenthalt mit dem Freiwilligendienst kulturweit ab Herbst 2025 bewerben.
|
|
|
|
Förderung von Schulpartnerschaften weltweit
|
Ist für 2025 schon ein Schulaustausch geplant? Schulen können jetzt Fördermittel für Begegnungen mit Partnerschulen in den USA (GAPP-Programm) und weltweit im Rahmen der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) beantragen. Darüber hinaus gibt es beim PAD weitere Programme für Schulaustausch. Mehr dazu
|
|
|
Als Fremdsprachenassistenz (FSA) nach Taiwan
|
Ein neues Angebot im FSA-Programm: Studierende haben nun die Möglichkeit, sich bis 6. Januar 2025 für ein Unterrichtspraktikum im Schuljahr 2025/26 in Taiwan zu bewerben. Wer sich für andere Regionen interessiert: Im FSA-Programm gib es 12 weitere Zielländer – von Australien bis Spanien. Mehr dazu
|
|
|
Austausch in schwierigen Zeiten
|
Wie gelingen Schulpartnerschaften und Schüleraustausch mit Israel in Zeiten von Kriegen? Auf einer Fachtagung in der Staatskanzlei NRW in Düsseldorf tauschten sich Lehrkräfte über kreative Mittel und Wege aus. Mehr dazu
|
|
|
|
erasmus+ veranstaltungen in PRÄSENZ |
|
20.03.2025 bis 22.03.2025 | Veranstaltungsort: Brügge (Belgien)
|
Deutschsprachiges eTwinning-Seminar
|
|
Deutschsprachige Lehrkräfte aus mehreren Ländern Europas tauschen sich zum Jahresmotto "Citizenship Education" aus und gründen digitale Unterrichtsprojekte mit eTwinning.
|
Die Bewerbungsfrist endet am 02.02.2025
|
|
erasmus+ veranstaltungen online |
|
|
|
|
|
|
|
Erasmus+ 2023 im Rückblick
|
Mit einem Budget von über 4,5 Milliarden Euro im Jahr 2023 unterstützte Erasmus+ fast 32 000 Projekte, an denen über 84 500 Organisationen beteiligt waren. Weitere Details gibt es im Jahresrückblick.
|
Mehr dazu
|
|
Education and Training Monitor
|
Hat Deutschland die europäischen Ziele im Bildungsbereich erreicht? Wie sieht es in anderen Ländern aus? Zahlen dazu liefert der „Education and Training Monitor" der Europäischen Kommission.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
|
Anregungen oder Kritik?
Schicken Sie Feedback gerne per E-Mail an unsere Redaktion.
|
|
Kennen Sie unser Magazin?
Hier das Magazin „Austausch bildet“ ansehen und kostenlos abonnieren.
|
|
Sie erhalten diesen kostenlosen Newsletter, weil Sie sich auf unserer Internetseite in die Newsletterliste eingetragen haben. Wir freuen uns,
wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten. Newsletter abbestellen
|
|
|
|
|
|
|
Herausgeber
|
Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz, Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung
|
|
Leiter des PAD: Gernot Stiwitz
|
Redaktion: Maria Birkmeir, Martin Finkenberger, Ute Friederich, Nina Scheller, Antje Schmidt Telefon: 0228 / 501-254
|
|
|
|
|
|