|
|
Ausgabe 02/2025 |
|
|
|
|
|
|
THEMA
|
Raum für Demokratie
|
Vor der Bundestagswahl am 23. Februar regt die Bundeszentrale für politische Bildung dazu an, „Räume für Demokratie“ zu schaffen. Der PAD unterstützt diese Aktion. Leiter Gernot Stiwitz erklärt, weshalb: „Demokratiebildung ist mir persönlich ein wichtiges Anliegen. Gleichzeitig ist es ein Thema, das auch im Schulaustausch hervorragend aufgegriffen werden kann – denn letztendlich sollte jeder schulische Austausch auch ein ‘Raum für Demokratie‘ sein.“
|
Mehr dazu
|
|
MITMACHEN
|
|
|
Fotowettbewerb: Priorität zeigen!
|
Im europäischen Austausch mit Erasmus+ gibt es vier inhaltliche Schwerpunkte. Aber wie sieht das in der Praxis an Ihrer Kita, Schule oder Einrichtung aus? Zeigen Sie es uns! Bis 31. März können Sie besonders gelungene Fotos aus Ihrem Projekt zu „Inklusion und Vielfalt“, „Demokratiebildung und europäische Werte“, „Green Erasmus und Nachhaltigkeit“ sowie „Medienkompetenz und digitale Bildung“ einsenden.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
PRAXIS
|
Identitätsfindung trotz und mit Social Media
|
„Finding identity in times of social media“ – unter diesem Motto setzten sich Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule Norf in Neuss (NRW) kritisch mit sozialen Netzwerken auseinander. Jugendliche aus sechs Ländern tauschten sich über Themen wie Fake News, Cyberbullying, Influencer, Gaming sowie politisches Engagement durch und mit Social Media aus. Ein Video gibt Einblick in das Projekt mit Erasmus+.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
|
|
Digitale Tools und Materialien für internationale Projekte |
Bei der Planung internationaler Unterrichtsprojekte stehen Lehrkräfte oft vor der Herausforderung, geeignete Materialien, digitale Tools oder konkrete Ideen zur Umsetzung des Vorhabens zu finden. Medienpädagogin Nina Leidinger bietet bei einer Onlinefortbildung am 5. März dazu einen ersten Überblick. Es geht darum, geeignete Tools auszuprobieren und auch den rechtlichen Rahmen für die Nutzung und Weitergabe von Materialien in eigenen Projekten kennenzulernen.
|
|
|
|
Handbuch zu Schülermobilität
|
Grundlagen, Tipps und mehr für alle, die bereits individuelle Schülermobilitäten organisieren oder dies in Zukunft vorhaben: Das neue „Erasmus+ Handbook for individual pupil mobility in school education“ gibt einen umfassenden Überblick. Mehr dazu
|
|
|
Unterrichtsmaterial zum Europass
|
Wir geben den Europass Mobilität für den Schulbereich aus – ein kostenloser Service der Europäischen Kommission, um Lernerfahrungen im Ausland besser zu dokumentieren. Neu entwickelte Unterrichtsmaterialien (ab Klasse 8) stellen jetzt die wichtigsten Funktionen des Europass-Portals vor: Wie verfasse ich damit einen Lebenslauf, eine Bewerbung oder ein Anschreiben? Mehr dazu
|
|
|
Neues eTwinning-Projektkit „Superheroes“
|
Wir haben ein neues eTwinning-Projektkit erstellt: Die Anleitung zu „Superheroes“ ermöglicht ein europäisches Unterrichtsprojekt zum Fremdsprachenlernen mit Spaß und Kreativität. Lehrkräfte können die Projektanleitung kostenlos herunterladen oder bestellen. Mehr dazu
|
|
|
|
|
|
Im südfranzösischen Brens nahe Toulouse erinnert eine Straße an die deutsche Widerstandskämpferin Dora Schaul. Dass ihre Biografie vor dem Vergessen bewahrt wurde, verdankt sich auch den Recherchen von Sterenn Le Berre. Die Französin aus der Bretagne war als Fremdsprachenassistentin am Max-Planck-Gymnasium in Bielefeld und arbeitet mittlerweile in Frankreich im Ministerium für Erziehung, Jugend und Sport im Bereich des internationalen Jugendaustauschs. Zu Deutschland hat sie weiterhin eine besondere Beziehung – auch aufgrund ihrer eigenen Familiengeschichte.
|
|
|
|
Förderung von Schulpartnerschaften mit Israel
|
Der PAD unterstützt Partnerschaften zwischen deutschen und israelischen Schulen. Ab sofort bis Ende September können Fördermittel beantragt werden. Gefördert werden deutsch-israelische Austauschbegegnungen in Deutschland sowie vorbereitende Besuche in Deutschland oder in Israel. Mehr dazu
|
|
|
Hospitationsprogramme für Lehrkräfte
|
Wir bieten verschiedene Programme an, mit denen Lehrkräfte den Schulalltag in einem anderen Land kennenlernen können. Lehrkräfte aus Deutschland können sich voraussichtlich im März wieder für Hospitationen in Frankreich und im Vereinigten Königreich bewerben, für Lehrkräfte aus Frankreich werden dann auch wieder deutsche Gastschulen gesucht. Mehr dazu
|
|
|
Unterrichtspraktikum in Taiwan
|
Mit Taiwan gibt es ein neues Angebot im Programm für Fremdsprachenassistenzkräfte (FSA). Studierende können sich bis noch bis 1. April 2025 für ein Unterrichtspraktikum in diesem Land bewerben. Mehr dazu
|
|
|
|
erasmus+ veranstaltungen in PRÄSENZ |
|
15.05. bis 17.05. | Veranstaltungsort: Livorno (Italien)
|
eTwinning-Seminar für Kitas
|
|
Fachkräfte aus dem vorschulischen Bereich tauschen sich aus, um einfache eTwinning-Onlineprojekte für junge Kinder zu starten.
|
Die Bewerbungsfrist endet am 02.03.2025
|
21.05. bis 24.05.2025 | Veranstaltungsort: Ruggell (Liechtenstein)
|
eTwinning-Seminar für Beginner
|
|
eTwinning kennenlernen, um internationale Online-Projekte mit Schulklassen durchzuführen: Diese Chance bietet das Seminar in Liechtenstein in deutscher Sprache.
|
Die Bewerbungsfrist endet am 30.03.2025
|
04.06 bis 06.06. | Veranstaltungsort: Linz (Österreich)
|
School Cooperation in the Danube Region (eTwinning)
|
|
Lehrkräfte aus Donauanrainerstaaten treffen sich in Linz, um sich mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und gemeinsame Unterrichtsprojekte mit eTwinning zu planen.
|
Die Bewerbungsfrist endet am 30.03.2025
|
|
erasmus+ veranstaltungen online |
|
|
|
|
|
|
|
Wettbewerb: Song für EINE WELT
|
Ob als Schulklasse oder solo: Junge Menschen können bis 15. Mai 2025 beim Song Contest für globale nachhaltige Entwicklung selbstkomponierte Lieder einreichen.
|
Mehr dazu
|
|
Eurodesk feiert 35 Jahre
|
Happy Birthday: Das europäische Infonetzwerk „Eurodesk“ berät seit 35 Jahren Jugendliche zu Auslandaufenthalten in Europa. Die deutsche Website ist www.rausvonzuhaus.de.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
|
Anregungen oder Kritik?
Schicken Sie Feedback gerne per E-Mail an unsere Redaktion.
|
|
Kennen Sie unser Magazin?
Hier das Magazin „Austausch bildet“ ansehen und kostenlos abonnieren.
|
|
Sie erhalten diesen kostenlosen Newsletter, weil Sie sich auf unserer Internetseite in die Newsletterliste eingetragen haben. Wir freuen uns,
wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten. Newsletter abbestellen
|
|
|
|
|
|
|
Herausgeber
|
Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz, Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung
|
|
Leiter des PAD: Gernot Stiwitz
|
Redaktion: Maria Birkmeir, Martin Finkenberger, Ute Friederich, Nina Scheller, Antje Schmidt Telefon: 0228 / 501-254
|
|
|
|
|
|