Kultusminister Konferenz - Pädagogischer Austauschdienst Ausgabe 03/2025
Newsletter
Erster Artikel
MItmachen
„Wir müssen lauter werden!“
„Wir müssen lauter werden“ – da sind sich die Nationalen Agenturen für das EU-Programm Erasmus+ in Deutschland einig. Warum? Es geht um die Zukunft des EU-Programms ab 2028. Diese wird in der aktuell laufenden Diskussion um den nächsten EU-Haushalt entschieden, bei der sich alle Bürgerinnen und Bürger einbringen können.
Mehr dazu
VEröffentlichung
Zweiter Artikel
Medienkompetenz und digitale Bildung
Digitale Medien eröffnen neue Zugänge zu Informationen und zum Lernen, schaffen Möglichkeiten der Kommunikation und gesellschaftlicher Teilhabe. Dafür notwendige digitale Kompetenzen im europäischen Austausch zu vermitteln und zu fördern, ist einer der vier Schwerpunkte von Erasmus+. Mehr Infos und Praxisbeispiele dazu gibt es jetzt in unserem neuen Dossier.
Mehr dazu
Dritter Artikel
PRAXIS
Ein Jahr in Deutschland
Ein Eintauchen in den deutschen Alltag für die Teilnehmenden und eine große Unterstützung und Bereicherung für die Gastschule: Mit dem Weiterbildungsprogramm kommen deutschsprachige Lehrkräfte aus dem Ausland für ein Jahr nach Deutschland. Bruno Pullon aus Brasilien berichtet in einem Video von seinen Erfahrungen an einem Berliner Gymnasium.
Mehr dazu
Veranstaltungen
Digital Transformation in Rumänien
Cluj-Napoca ist die zweitgrößte Stadt Rumäniens. Hier treffen sich vom 16. bis 19. Juni etwa 50 Lehrkräfte aus 17 verschiedenen Ländern, die Kontakte für internationale eTwinning-Projekte knüpfen möchten. Das internationale Kontaktseminar zum Thema „Digital Transformation in Schools” richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II. Eine Bewerbung für die Teilnahme ist bis zum 6. April möglich.
Veranstaltungsdetails
Eramus+ Schule
Wie Erasmus+ wirkt
Eine wissenschaftliche Studie der TU Dortmund hat erstmals untersucht, wie das Programm Erasmus+ im Schulbereich wirkt. Die Ergebnisse erfüllen nicht alle Hoffnungen oder Erwartungen – und sind damit ein Ansporn, sich für eine ausreichende Finanzierung der zukünftigen Erasmus+ Programmgeneration ab 2028 einzusetzen. Mehr dazu
Fotowettbewerb: Priorität zeigen!
Im europäischen Austausch mit Erasmus+ gibt es vier inhaltliche Prioritäten. Aber wie sieht das in der Praxis an Ihrer Kita, Schule oder Einrichtung aus? Zeigen Sie es uns! Noch bis 31. März können Sie besonders gelungene Fotos aus Ihrem Projekt zu „Inklusion und Vielfalt“, „Demokratiebildung und europäische Werte“, „Green Erasmus und Nachhaltigkeit“ sowie „Medienkompetenz und digitale Bildung“ einsenden. Mehr dazu
Antragsrunde für Partnerschaften abgeschlossen
Im März 2025 sind 66 Anträge auf Kooperationspartnerschaften und 71 Anträge auf Kleinere Partnerschaften beim PAD eingegangen – das entspricht in etwa der Nachfrage der Vorjahre mit leichtem Zuwachs bei den Kooperationspartnerschaften und leichtem Rückgang bei der Kleineren Partnerschaften. Im Juli werden alle Einrichtungen über das Ergebnis informiert und erfahren, ob sie mit ihrer Projektarbeit starten können. Mehr dazu
Background
Aus der Praxis
Im Herbst 2024 fand in Bonn erstmals ein Vorbereitungsseminar für Jugendliche statt, die mit Erasmus+ eine längere Zeit an einer Gastschule im Ausland verbringen. Mit dabei war auch Rayan. Die 17-jährige Schülerin stammt aus Syrien und besucht das Gymnasium Brake an der Nordsee. Von Oktober bis Dezember 2024 besuchte Rayan die Tingbjerg Skole in Brønshøj, einem Stadtteil von Kopenhagen. Ein Schritt, den sich nicht alle trauen, wie Koordinatorin Kristin Focke weiß: „Viele Schülerinnen und Schüler möchten gar nicht ins Ausland, haben Angst vor Heimweh oder davor etwas zu verpassen.“
Zum Erfahrungsbericht
Austausch Bildet
Hospitationsprogramme für Lehrkräfte
Der PAD bietet verschiedene Programme an, mit denen Lehrkräfte den Schulalltag in einem anderen Land kennenlernen können. Lehrkräfte aus Deutschland können sich voraussichtlich noch im März wieder für Hospitationen in Frankreich und im Vereinigten Königreich bewerben, für Lehrkräfte aus Frankreich werden dann auch wieder deutsche Gastschulen gesucht. Mehr dazu
German American Partnership Program (GAPP)
Im Rahmen des German American Partnership Program (GAPP) fördert der PAD den Austausch zwischen Schulen in Deutschland und ihren Partnerschulen in den USA. Schulen können Zuschüsse zu den Flugkosten erhalten. Diese können bis 1. Mai 2025 für Begegnungen beantragt werden, die in der zweiten Jahreshälfte geplant sind. Mehr dazu
kulturweit incoming: Bewerbungsstart
Im Rahmen von „kulturweit incoming“ können sich ab 10. April junge Frauen aus Ägypten, Kenia, Madagaskar, Togo und Tunesien für eine dreimonatige Hospitation in Deutschland ab Ende August 2025 bewerben. Mehr dazu
Background
Veranstaltungen
erasmus+ veranstaltungen in PRÄSENZ
20.03. | Veranstaltungsort: Mainz (Deutschland)
BILDUNG.DIG!TAL - Kongressmesse für digitale Bildung
Auf der Messe in Mainz ist eTwinning mit einem Stand und einem Workshop vertreten. Interessierte erhalten über den PAD ein kostenloses Ticket.
Keine Bewerbung nötig.
21.05. bis 24.05. | Veranstaltungsort: Ruggell (Liechtenstein)
eTwinning-Seminar für Kitas und Grundschulen
eTwinning kennenlernen und internationale Online-Projekte an der Kita oder Grundschule starten: Diese Chance bietet das Seminar in Liechtenstein in deutscher Sprache.
Die Bewerbungsfrist endet am 06.04.2025
04.06. bis 06.06. | Veranstaltungsort: Linz (Österreich)
eTwinning-Seminar: School Cooperation in the Danube Region
Lehrkräfte aus Donauanrainerstaaten treffen sich in Linz, um sich mit Kolleginnen und Kollegen auf Englisch auszutauschen und neue gemeinsame Unterrichtsprojekte zu planen. 
Die Bewerbungsfrist endet am 30.03.2025
05.06 bis 07.06. | Veranstaltungsort: Spanien
eTwinning-Seminar auf Spanisch
Möchten Sie eTwinning kennenlernen und internetgestützte Unterrichtsprojekte mit ihrer Klasse durchführen? Das spanischsprachige Kontaktseminar behandelt das Thema "Demokratiebildung und europäische Werte."
Die Bewerbungsfrist endet am 06.04.2025
17.09 bis 19.09. | Veranstaltungsort: Bratislava (Slowakei)
Erasmus+ as a Path to Global Citizenship
Die slowakische Nationale Agentur lädt Vertreterinnen und Vertreter aus dem Schulbereich zu einem Seminar zum Schwerpunkt "Demokratiebildung und europäische" Werte ein.
Die Bewerbungsfrist endet am 30.04.2025
09.10 bis 11.10. | Veranstaltungsort: Luxemburg
eTwinning Transborder Seminar
Erfahren Sie gemeinsam mit Lehrkräften aus Belgien, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden, wie Sie eTwinning im Unterricht in den verschiedensten Fächern integrieren können.
Die Bewerbungsfrist endet am 27.07.2025
erasmus+ veranstaltungen online
03.04. | 16:00
Musikalische Projekte im interkulturellen Kontext
08.04. | 15:00 Uhr
Beneficiary Module: Sie fragen - wir antworten
28.04. | 16:00 Uhr
Medienbildung mit Lie Detectors
06.05. | 15:00 Uhr
Gemeinsame Registrierung bei eTwinning
14.04. | 15:00 Uhr
eTwinning im Fremdsprachenunterricht
03.06. | 15:00 Uhr
Forum eTwinning – Sie fragen, wir antworten
Alle Veranstaltungen
Kurz notiert Bild
Kurz notiert
EU-Projekttag an Schulen
Jedes Jahr gehen deutschlandweit Politikerinnen und Politiker in Schulen und diskutieren mit jungen Menschen über Europa. Der EU-Projekttag 2025 findet rund um den 5. Mai statt – vor Ort oder digital.
Mehr dazu
#DiscoverEU startet wieder
Mit #DiscoverEU können sich 18-Jährige aus allen EU-Staaten für ein Ticket quer durch Europa bewerben. Die nächste Bewerbungsrunde startet am 2. April 2025.
Mehr dazu
Background
Feedback
Magazin
Anregungen oder Kritik?
Schicken Sie Feedback
gerne per E-Mail an unsere
Redaktion.

Kennen Sie unser Magazin?
Hier das Magazin „Austausch bildet“ ansehen und kostenlos abonnieren.
Sie erhalten diesen kostenlosen Newsletter, weil Sie sich auf unserer Internetseite
in die Newsletterliste eingetragen haben. Wir freuen uns, wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten. Newsletter abbestellen
Facebook
LinkedIn
Instagram
Youtube
Background
Impressum
Herausgeber
Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz,
Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung
Leiter des PAD:
Gernot Stiwitz
Redaktion:
Maria Birkmeir,
Martin Finkenberger,
Ute Friederich,
Nina Scheller,
Antje Schmidt
Telefon: 0228 / 501-254