|
|
Ausgabe 05/2025 |
|
|
|
|
|
|
THEMA
|
Europäische Werte leben
|
Am 8. Mai erinnerte Ursula von der Leyen im Europäischen Parlament an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren und bekräftigte dabei die Unterstützung für die Ukraine. Gleichzeitig fand in Weimar die Europäische Erasmus+ Konferenz "Living and Teaching European Values Today“ statt, an der auch Teilnehmerinnen aus der Ukraine beteiligt waren – ein starkes Zeichen für gemeinsame europäische Werte und Zusammenhalt.
|
Mehr dazu
|
|
Veröffentlichung
|
|
|
Gemeinschaf(f)t Europa: Erasmus+ wirkt
|
Zahlen und eine Studie der TU Dortmund zeigen es: Mit Erasmus+ kommt mehr Europa ins Klassenzimmer. Deutlich wird aber zugleich: Erasmus+ kann mehr. Eine neue Broschüre zeigt Daten und Fakten zum EU-Programm im Schulbereich im Überblick. „Zahlen schaffen Fakten: Gemeinschaf(f)t Europa“ ist kostenlos bestellbar und steht online als Download zur Verfügung.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
PRAXIS
|
Aus der Mongolei nach Norddeutschland
|
„Mein Rucksack ist voll mit Wissen und Anregungen und ich freue mich darauf, ihn in meiner Heimat wieder auszupacken“, sagt Selenge. Die Deutschlehrerin aus der Mongolei hat mit dem Weiterbildungsprogramm ein Jahr in Schleswig-Holstein verbracht. In einem Video berichtet Selenge von ihren Erfahrungen an der Grund- und Gemeinschaftsschule in Schacht-Audorf.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
|
|
Summer Educator Retreat in Polen |
Von 4. bis 6. Juli treffen sich Lehrkräfte der Sekundarstufe II und Lehrkräfte von beruflichen Schulen in der Nähe von Warschau, um sich mit anderen Lehrkräften aus europäischen Ländern auszutauschen und neue Kontakte für gemeinsame Unterrichtsprojekte zu knüpfen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen und das Kennenlernen der eTwinning-Plattform unter fachlicher Anleitung. Eine Bewerbung für die Teilnahme ist bis 26. Mai möglich.
|
|
|
|
Öffentlichkeitsarbeit für Erasmus+
|
Austausch sichtbar machen: An der eigenen Schule oder Kita, in der Organisation, Region oder im Fachbereich - europäisches Engagement braucht Unterstützung und Sichtbarkeit. Wir haben Tipps und Hinweise rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit für Lehrkräfte und Projektkoordinierende zusammengestellt. Mehr dazu
|
|
|
ESEP: Eine Plattform, viele Chancen
|
Die European School Education Platform (ESEP) bietet eine Vielzahl an Angeboten für Lehrkräfte, Schulen und andere Akteure im Bildungsbereich – jetzt auch als App. Auf der Plattform ist außerdem eTwinning, der digitale Schulaustausch im Rahmen von Erasmus+, zu Hause. Mehr dazu
|
|
|
#ErasmusDays im Oktober: Jetzt anmelden!
|
Die #ErasmusDays finden auch 2025 statt - diesmal vom 13. bis 18. Oktober. Kitas, Schulen und auch andere Einrichtungen können ab Mitte Mai ihre geplanten Aktivitäten auf der europäischen #ErasmusDays-Website eintragen und den Anlass nutzen, um auf ihr europäisches Engagement aufmerksam zu machen. Mehr dazu
|
|
|
|
|
|
Jugendliche aus Sachsen nahmen bei einem Erasmus+ Schulaustausch in Nordmazedonien am „March of the Living“ in Bitola teil. Die jährliche Gedenkveranstaltung macht auf das Schicksal der jüdischen Einwohnerinnen und Einwohner aufmerksam, die 1943 ins Vernichtungslager Treblinka deportiert und ermordet wurden. Die Schülerinnen und Schüler vom Evangelischen Schulzentrum Chemnitz bereiteten sich ein Schuljahr lang auf die Begegnung vor, indem sie Rassismus und Diskriminierung in ihrem eigenen Alltag aufmerksam registrierten, über die Ursachen diskutierten und gemeinsam Strategien zum Umgang damit erarbeiteten.
|
|
|
|
Schulpartnerschaften mit Israel
|
Für Partnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und Israel können noch bis Ende September 2025 Fördermittel beantragt werden. Der PAD fördert deutsch-israelische Schülerbegegnungen in Deutschland sowie vorbereitende Besuche kleiner Delegationen in Deutschland oder in Israel. Mehr dazu
|
|
|
Weiterbildungsprogramm 2026 in Deutschland
|
Das Weiterbildungsprogramm richtet sich an Ortslehrkräfte aller Fachrichtungen, die aktuell an einer Deutschen Auslandsschule (DAS) oder DSD-Schule deutschsprachigen Unterricht erteilen. Lehrkräfte aus Lateinamerika, Asien, Afrika, Mittel- und Osteuropa können sich dafür bewerben, ab Januar 2026 für rund 11 Monate nach Deutschland zu kommen. Die Bewerbungsfrist endet am 14. Juli 2025. Mehr dazu
|
|
|
Im November 2025 in Deutschland hospitieren
|
Deutschlehrkräfte aus Afrika, Asien, Lateinamerika, sowie Ost- und Südeuropa können sich beim PAD dafür bewerben, drei Wochen lang im Unterricht an einer deutschen Schule zu hospitieren und in einer Gastfamilie zu wohnen. Die Bewerbungsfrist für das Programm endet am 31. Mai, die Hospitationen finden im November 2025 statt. Mehr dazu
|
|
|
|
|
erasmus+ veranstaltungen in PRÄSENZ |
|
18.09. bis 20.09. | Veranstaltungsort: Haderslev (Dänemark)
|
Citizenship Education und deutsch-dänische Zusammenarbeit
|
|
Das Seminar richtet sich an alle Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen in Schleswig-Holstein. Mit eTwinning sollen Projekte zur deutsch-dänischen Zusammenarbeit initiiert werden.
|
Die Bewerbungsfrist endet am 14.07.2025
|
25.09. bis 27.09. | Veranstaltungsort: Saarbrücken (Deutschland)
|
eTwinning Seminar "Fit for Future"
|
|
Internationales eTwinning-Kontaktseminar für Lehrkräfte aus dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Frankreich, Luxemburg und Belgien.
|
Die Bewerbungsfrist endet am 04.07.2025
|
20.10. bis 24.10. | Veranstaltungsort: Białystok (Polen)
|
Interreligiöser Dialog und internationale Kooperationen
|
|
Das dreitägige Kontaktseminar bringt Fachkräfte zusammen, um interreligiösen Dialog besser zu verstehen, eigene Ansätze zu reflektieren und internationale Kooperationen aufzubauen.
|
Die Bewerbungsfrist endet am 10.06.2025
|
30.10. bis 01.11. | Veranstaltungsort: Tallin (Estland)
|
Future citizens and AI hand in hand
|
|
eTwinning und KI im Schulalltag: Lernen Sie Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern kennen um gemeinsam Onlineprojekte zu planen.
|
Die Bewerbungsfrist endet am 15.06.2025
|
06.11. bis 08.11. | Veranstaltungsort: Istanbul (Türkei)
|
Europäischer eTwinning Workshop für Schulleitungen
|
|
Diese Veranstaltung richtet sich an Mitglieder von Schulleitungen und bietet die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus allen eTwinning-Ländern.
|
Die Bewerbungsfrist endet am 31.08.2025
|
14.11 bis 16.11. | Veranstaltungsort: Montpellier (Frankreich)
|
eTwinning-Seminar auf Französisch
|
|
Auf dem Seminar in französischer Sprache knüpfen Sie Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen aus anderen Ländern und planen gemeinsame Online-Unterrichtsprojekte.
|
Die Bewerbungsfrist endet am 14.09.2025
|
|
erasmus+ veranstaltungen online |
|
|
|
|
|
|
|
Erasmus+ gewinnt Integrationspreis
|
Das EU-Programm wurde mit dem European Integration Award ausgezeichnet. EU-Kommissarin Roxana Mînzatu betonte in ihrer Rede dazu, dass jedes Kind in Europa zumindest einmal von Erasmus+ profitieren sollte.
|
Mehr dazu
|
|
Back to School
|
„Back to School“ ist eine europaweite Initiative, bei der EU-Bedienstete ihre alten Schulen besuchen, um über ihre Arbeit für die Europäische Union zu berichten. Interessierte Schulen können daran teilnehmen.
|
Mehr dazu
|
|
|
|
|
Anregungen oder Kritik?
Schicken Sie Feedback gerne per E-Mail an unsere Redaktion.
|
|
Kennen Sie unser Magazin?
Hier das Magazin „Austausch bildet“ ansehen und kostenlos abonnieren.
|
|
Sie erhalten diesen kostenlosen Newsletter, weil Sie sich auf unserer Internetseite in die Newsletterliste eingetragen haben. Wir freuen uns,
wenn Sie den Newsletter an Interessierte weiterleiten. Newsletter abbestellen
|
|
|
|
|
|
|
Herausgeber
|
Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz, Nationale Agentur Erasmus+ Schulbildung
|
|
Leiter des PAD: Gernot Stiwitz
|
Redaktion: Maria Birkmeir, Martin Finkenberger, Ute Friederich, Nina Scheller, Antje Schmidt Telefon: 0228 / 501-254
|
|
|
|
|
|